Bevier F.F.
Die Physik der Information
Die Realität als Maßstab: Messen, Vergleichen, Speichern
Formalismus der Information und der Informationsverarbeitung
Der Autor von "Die Individualität liegt in den Daten",
"Nicht für Jedermann" und "Die Fliege - oder - Das Handwerk der Datenbank-Programmierung"
will in seinem vierten Werk ganz praktisch beantworten, was "Information" denn überhaupt ist.
Und ich kann Ihnen versprechen, es wird nicht die x-te Wiederholung
und Interpretation von Shannon, sondern wir kommen von Leibniz
über Shannon zu einer wissenschaftlichen (physikalischen) Definition von "Information",
und diese Definition geht über das "Maß für die Information" hinaus.
Auf diesem Weg zur Definition der Information mitzugehen bedeutet jedoch auch,
einmal einen Schritt zurückzutreten und das, was man meint schon lange als
Standard zu kennen, neu zu überdenken. Der Autor zeigt uns dabei,
in welchen Bereichen "die Information" auftritt und bringt Beispiele und
"natürliche" Anwendungen der Information aus Naturwissenschaften wie
Chemie, Biologie, Genetik, aus Gebieten wie der Semantik und selbstverständlich auch
aus der InformationsTechnik.
Der Autor zieht uns, die Leser, wiederum in seiner typischen Schreibweise
in ein Gespräch, in eine Diskussion, wobei er die Rolle beider
Gesprächspartner übernimmt. Er führt uns durch die Natur, durch die gesamte Schöpfung,
zeigt uns die Berücksichtigung der Zeit und zeigt damit auf, dass "Information" sowohl
gelebt wird als auch durch mathematisch-physikalische Regeln und Grundsätze
beschrieben werden kann!
Wenn Sie diese Gedankengänge nachvollzogen und sich hoffentlich kritisch
mit ihnen auseinandergesetzt haben, wird sich auch Ihre Sicht auf das ganz Alltägliche
ändern. In Ihren Datenbanken werden Sie ganz neue Gesichtspunkte berücksichtigen,
wenn Sie beurteilen welche Daten tatsächlich Information beinhalten und welche Daten
eigentlich zum Datenschrott gehören.
Denn:
Echte Information ist messbar, vergleichbar und speicherbar.
Vergleichen Sie hierzu auch den Aufsatz auf www.infomath.bussole.de: "Architektur der Realität - Information".
Die Käufer des Buches erhalten einen Zugangscode, mit dem sie sich das Buch als PDF-Datei herunterladen können. Diese PDF-Datei ist weitestgehend verlinkt, so daß alle Querverweise, Indizes und Verzeichnisse interaktiv genutzt werden können.
ISBN-13 978-3-935031-03-5
ISBN 3-935031-03-3
Euro 15,-
23,2 x 16,4; Kt; 282 Seiten
PDF auf CD: Euro 7,-
1 Prolog: Sehnsucht nach der Information
2 Auf der Suche nach der Information
2.1 Information heute
2.1.1 Moderne Erklärungen
117 KB
2.1.2 Spuren in der Sprache
2.1.3 Beobachter und Wirklichkeit
2.1.4 Aufgabenbereiche von Informationsverarbeitung
2.2 Mathematik - die Mutter der Kultur
2.2.1 Der Ursprung der Kultur
2.2.2 Die Erfindung des Symbols
2.2.3 Archaische Kodierung
2.3 Bedeutung der Information
2.3.1 Der Vorteil von Abbildungen
2.3.2 Abbildungsstrategien
116 KB
Bertrand und Shannon:
Doch Vorsicht: das widerspricht nur auf den ersten Blick der Shannon-Formel,
die von unwahrscheinlichen Zuständen als Informationsträger ausgeht, also davon,
dass mehr Information in einem Zustand verborgen ist, je niedriger seine Wahrscheinlichkeit ist.
2.3.3 Die Gesichter der Information
3 Information
3.1 Auffälligkeiten
3.1.1 Information lässt sich nicht speichern
3.1.2 Mathematik heute
3.1.3 Die Preisfrage
3.1.4 Eigenschaft: ein einstelliges Prädikat?
3.2 Formalismus der Information
3.2.1 Über Axiome, Regeln und Formalismen
3.2.2 Anforderungen der Existenz von Elementen und Veränderung
3.2.3 Verknüpfungen von Transformationen: Wiederholbarkeit und Zusammenhang
3.2.4 Definition der Information: Längenbestimmung
104 KB
3.2.5 Mehrere Eigenschaften: Platos Problem
3.3 Physik der Information
3.3.1 Die Realität als Maßstab: Messen, Vergleichen, Speichern
3.3.2 Speicherstrategien: Konfiguration und Huckepack
118 KB
3.3.3 Information und Unendlichkeit: Infinity kills information
Die Existenz optimaler Lösungen:
Die Biologie als Musterbeispiel von Informationsverarbeitungen führt dies
unter dem Stichwort "Form folgt Funktion" vor an den unterschiedlichsten Gattungen,
die dennoch unter gleichen Umweltbedingungensehr ähnliche Körper entwickeln.
3.3.4 Ordnung und Symmetrie, Zeit und Entropie: Nur das Rauschen ist ewig
4 Informationsverarbeitung
4.1 Das eigene System
4.1.1 Entstehungsgrund
4.1.2 Die Strategie: Gleichartigkeitshypothese,
Gleichzeitigkeitshypothese und Widerspruch
123 KB
Die Existenz optimaler Lösungen:
Weil dieses Prinzip die Existenz optimaler Lösungen generell ermöglicht, taugt es sogar dazu, die optimale Struktur für die eigene Verarbeitung zu bestimmen.
4.1.3 Die grundlegenden Bedingungen für Informationsverarbeitung
4.1.4 Die Grundkonstruktion der Informationsverarbeitung:
die Fliege
4.2 Konsequenzen
4.2.1 Aktive und passive Informationsverarbeitung
109 KB
4.2.2 Informationsverarbeitung, Realität und Rückkoppelungseffekte
4.2.3 Die drei Stufen der Realität: der Vormarsch der Subjektivität
und das Gesetz der Rückwirkung
5 Epilog: das Yin und Yang der Intelligenz
6 Formelverzeichnis
7 Literaturverweise
8 Index